Kontakt | Impressum

Links zur Aggregation:

Metadaten:

18.08.2018

Geh aus, mein Herz, und suche Freud (eg 503)

Choralandacht | 18.08.2018 | 05:14 Uhr

Alttext  
Choralandacht | Duderstedt

Musik 1: Choral (Bläser) Sprecherin:Geh aus, mein Herz, und suche Freudin dieser lieben Sommerzeitan deines Gottes Gaben;schau an der schönen Gärten Zierund siehe, wie sie mir und dirsich ausgeschmücket haben.Autor: Eines der meistgesungenen Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch, jedenfalls um diese Jahreszeit. Ganz gleich ob Gottesdienst oder Sommerfest. Meist singt man eine kleine Auswahl an Strophen. Der „Sommergesang“ von Paul Gerhardt ist jedoch ein Gesamtwerk, ein streng komponiertes Gedicht. Mir hat es sich erst erschlossen, als ich es mal in Gänze betrachtet habe. Seither liebe ich es noch mehr.Musik 2: Choral (Strophen 2 und 3)2. Die Bäume stehen voller Laub,das Erdreich decket seinen Staubmit einem grünen Kleide;Narzissus und die Tulipan,die ziehen sich viel schöner anals Salomonis Seide,als Salomonis Seide.3. Die Lerche schwingt sich in die Luft,das Täublein fliegt aus seiner Kluftund macht sich in die Wälder;die hochbegabte Nachtigallergötzt und füllt mit ihrem SchallBerg, Hügel, Tal und Felder,Berg, Hügel, Tal und Felder.Autor: Ein irdischer Paradiesgarten. „Der schönen Gärten Zier“ malt der Dichter sechs Strophen lang im Detail aus. Storch und Hirsch, Bächlein und „schattenreiche Myrten“, Schafherde und Weizenfeld, Bienen und Weinreben. Aber ist das eine realistische Schilderung der Natur? Malt Paul Gerhardt, was er sieht? Schauen wir genauer hin. Lerche und Nachtigall singen nicht gleichzeitig.Tulpen, damals eine Modeblume der Reichen, kannte der Autor vielleicht – wenn überhaupt – höchstens vom kurfürstlichen Lustgarten in Berlin. Auch Myrten hat er sicher nicht in natura gesehen, sie kamen in Mitteleuropa nicht vor. Und Wein wurde in der Mark Brandenburg damals nicht angebaut. Der Dichter schildert also nicht die Natur, wie er sie sieht und erlebt, sondern er beschreibt, was er weiß. So entsteht das Idealbild eines irdischen Paradieses. Aber mit welchem Ziel macht er das? Wozu zeichnet er dieses Bild?Musik 2: Choral (Strophe 8)8. Ich selber kann und mag nicht ruhn,des großen Gottes großes Tunerweckt mir alle Sinnen;ich singe mit, wenn alles singt,und lasse, was dem Höchsten klingt,aus meinem Herzen rinnen,aus meinem Herzen rinnen.Autor: Wer die Natur in ihrer Schönheit betrachtet, kann gar nicht anders, als den Schöpfer zu preisen, so Paul Gerhardt. In der Komposition des Gedichts beginnt nun etwas Neues: Ein zweiter Vorstellungskreis folgt auf das irdische Naturparadies. Dieses, die Erde, erweist sich jetzt als Abbild des himmlischen Gartens.Es ist nämlich so: In der Zeit des Barock, als Paul Gerhardt lebte, gab es eine beliebte Kunstform, das Emblem. Ein barockes Emblem besteht aus einem Motto, einer Überschrift, die das Thema nennt, dann aus einem Bild – meist ein Kupferstich – und schließlich aus einer Bildunterschrift, die den verborgenen Sinn des Bildes erläutert, auslegt und daraus eine Botschaft ableitet.Paul Gerhardts Gedicht ist kein Emblem, aber es ist wie ein Emblem aufgebaut. Die erste Strophe ist das Motto: Betrachte die Natur! Schau an und siehe! Dann folgt das Bild, die Naturschilderung, nur eben nicht als Kupferstich, sondern in poetischer Sprache. Und nun die Bildunterschrift: Sie stellt die Naturschilderung in einen größeren Zusammenhang. Sie erklärt und deutet.Musik 2: Choral (Strophe 9)9. Ach, denk ich, bist du hier so schönund lässt du’s uns so lieblich gehnauf dieser armen Erden:was will doch wohl nach dieser Weltdort in dem reichen Himmelszeltund güldnen Schlosse werden,und güldnen Schlosse werden!Autor: „Ach, denk ich…“ Wenn es schon hier so schön ist – wie unvorstellbar schön muss es dann erst im Himmel sein. Es ist wohl eine starke Hoffnung, aber keine Sicherheit und keine genaue Kenntnis:Musik 1 (Bläser)Sprecherin (overvoice):(aus Strophe 10)Welch hohe Lust, welch heller ScheinWird wohl in Christi Garten sein!Wie muss es da wohl klingen, (…)Autor: „was will doch wohl“, „wird wohl“, „wie muss es da wohl klingen“. Zurückhaltend ist die Beschreibung. Das himmlische Paradies lässt sich nur erahnen. Die Schönheit der Erde ist der einzige Hinweis, den ich als Mensch darauf habe. Es ist, angesichts der wunderbaren Schöpfung, der denkbar stärkste Hinweis – und doch gibt diese schöne Erde nur einen schwachen Abglanz vom Himmel. Genaues weiß ich also nicht. Alle menschlichen Versuche, sich das auszumalen, was danach kommt – diese Versuche werden scheitern. Doch der schwache Abglanz ist so stark, dass er mir eine unbeschreibliche Hoffnung gibt. Ohne sie müsste ich vielleicht verzweifeln. Aber nun spornt mich diese Hoffnung an, hier und heute etwas zu tun, um die schöne und bedrohte Erde zu erhalten. Abschließend erscheinen die Naturbilder wieder: blühen, Baum, Blume, grünen. Sie werden gleichnishaft auf den Menschen übertragen. In dessen Seele sollen Glaubensfrüchte heranwachsen. Im Sommer der Gnade Gottes..Musik 1 (Bläser)Sprecherin (overvoice; Strophe 13):Hilf mir und segne meinen Geistmit Segen, der vom Himmel fleußt,dass ich dir stetig blühe;gib, dass der Sommer deiner Gnadin meiner Seele früh und spatviel Glaubensfrüchte ziehe.Autor: Die anfangs ausgemalten „schönen Gärten“ erweisen sich jetzt als Bild für den Menschen, der selbst zu Blume, Baum und Frucht werden kann – Gott zur Ehre und anderen Menschen zur Freude. Es ist ein Geschenk Gottes, es ist seine Gnade, die in mir Raum schafft für seinen Geist. Gott selber macht mich empfänglich für das, was er mir schenken will.Musik 2: Choral (Strophe 14)14. Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum, und lass mich Wurzel treiben. Verleihe, dass zu deinem Ruhm ich deines Gartens schöne Blum und Pflanze möge bleiben, und Pflanze möge bleiben.Musikinformationen:Musik 1:CD-Name: Lobet den Herren, alle, die ihn ehren – Die schönsten Lieder von Paul Gerhardt in Bläser-Sätzen aus fünf JahrhundertenTitel: Geht aus, mein Herz, und suche FreudInterpret: Westfälisches BläserensembleLeitung: Werner BenzKomponist: August Harder vor 1813Texter: Paul GerhardtLC-Nr.: 13743Label: GerthMedienBest.Nr.939017Musik 2CD-Name: Auf Gott vertrauen – Lieder und Worte, die bleibenTitel: Geh aus, mein Herz, und suche FreudInterpret: SolistenensembleLeitung: Gerhard SchnitterKomponist: August Harder vor 1813Texter: Paul GerhardtLC-Nr. :07224Label: hänssler-music